Kategorie: eHealth

Aus dem Bereich „eHealth“ sind bereits zahlreiche digitale Innovationen im Gesundheits-wesen hervorgegangen. Schwerpunkte sind z.B. die computerassistentierte Chirurgie, die Automatisierung und Digitalisierung von Behandlungsprozessen, Big Data Analysis, Anwendung von Machine Learning und KI Prädiktionsmodelle für RisikopatientInnen sowie Entwicklung und Bewertung neuer Technologien und Apps.

Weiterentwicklung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Deadline:  05.10.2021

g-ba

Themenoffene Förderung von Forschungsprojekten:

Es  werden Forschungsprojekte gefördert, die auf einen Erkenntnisgewinn zur Verbesserung der bestehenden Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung ausgerichtet sind. Für die Weiterentwicklung der Versorgung durch das geplante   Forschungsprojekt nimmt die Einbindung der Perspektive der Patientinnen und Patienten einen wichtigen Stellenwert ein. So sollte geprüft werden, ob Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen oder Vertretungen der  vorgenannten  Gruppen  aus  der  gesundheitlichen Selbsthilfe in  die  Entwicklung und Durchführung der Projekte aktiv einbezogen werden können. Sofern eine solche Einbeziehung vorgesehen ist, soll dargestellt werden, in welchem Umfang und mittels welcher Instrumente dies ausgestaltet wird. Eine erfolgte Umsetzung der  Beteiligung der Patientinnen und Patienten ist in den Abschlussberichten auszuführen (z. B.  Selbsthilfeorganisationen  als  Konsortial-  oder  Kooperationspartner,  Projektbeirat  aus   Betroffenen  und   gegebenenfalls Angehörigen, Einbezug Betroffener und gegebenenfalls Angehöriger bei der Entwicklung und Bewertung von Forschungsinstrumenten und Versorgungskonzepten).

African-German Scientific Exchange in the Field of Public Health

Deadline: 30.09.2021 (poster submission for networking poster platform and participate in the subsequent call)

28.02.2022 (bilateral or multilateral Sub-Saharan African/German project proposal)

27.- 31.03.2023 (status workshop for applicants from funded projects)

DFG

In close collaboration with the Fundo Nacional de Investigação (FNI) of the Republic of Mozambique and the National Science and Technology Council (NSTC) of the Republic of Zambia, the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) would like to invite researchers to engage in a scientific exchange in the field of public health. The aim of the initiative is for participating researchers to identify joint interests in the area of public health and initiate new collaborative ventures. The partner funding organisations aim to facilitate this exchange by means of the following measures:
  1. An invitation to submit posters reflecting the participating researchers’ expertise, research interests and ideas for collaborative research projects and subsequently to view other participants’ posters.
  2. A subsequent call for DFG proposals for funding of the Initiation of International Collaboration.
  3. A Status Workshop in Bonn/Germany to convene all researchers due to receive funding under this call for the Initiation of International Collaboration.

(Weiter)Entwicklung ausgewählter medizinischer Leitlinien, für die in der Versorgung besonderer Bedarf besteht

Deadline: 07.09.2021

g-ba

Durch die Förderung soll die Entwicklung oder Weiterentwicklung von Leitlinien auf Basis der besten verfügbaren Evidenz vor allem in den Bereichen unterstützt werden, in denen z. B. wegen Besonderheiten in der Versorgung, der Dynamik der medizinischen Entwicklung oder der  Komplexität der  Anforderungen  an  die  Erstellung, hochwertige  Leitlinien  bisher nicht erarbeitet oder nicht überarbeitet werden konnten. Dazu gehören insbesondere Leitlinien, die berufs- oder sektorenübergreifend bzw. geschlechts- oder altersspezifisch gestaltet werden müssen. Die Förderung soll eine zielgerichtete Unterstützung der Leitlinienentwicklung mit hoher Bedeutung für die Versorgung ermöglichen. Bei einer  neu  zu  entwickelnden  Leitlinie  muss  es  sich  um  eine  Leitlinie der Stufenklassifikation  S3  der Arbeitsgemeinschaft  der  Wissenschaftlichen  medizinischen  Fachge-sellschaften (AWMF) handeln. Ebenso ist die Weiterentwicklung einer vorhandenen Leitlinie zu einer Leitlinie der Stufenklassifikation S3 möglich (upgrade).  Darüber hinaus wird  die partielle oder   komplette  Aktualisierung einer bereits vorhandenen Leitlinie der Stufenklassifikation 3 gefördert (auch als sogenannte „Living Guideline“).
Im  Rahmen  der  vorliegenden  Förderbekanntmachung  werden  Projekte  gefördert,  die  die  nachfolgenden Themenfelder adressieren:
  • Versorgung  bei Seltenen Erkrankungen
  • Versorgung bei häufigeren Erkrankungen, Behandlung von Risikofaktoren für nicht-übertragbare        Krankheiten,        Multimorbidität        und        Verbesserung        der        Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in der Versorgung
  • Versorgung  von  Zielgruppen  mit  besonderen  Bedürfnissen  (z. B.  Kinder,  Jugendliche, ältere und / oder pflegebedürftige Menschen)
  • Operative Eingriffe am Skelettsystem /Bewegungsapparat

Technologiegestützte Innovationen für Sorgegemeinschaften zur Verbesserung von Lebensqualität und Gesundheit informell Pflegender

Deadline: 24.08.2021

BMBF

Mit dieser Fördermaßnahme werden anwendungsorientierte Verbundprojekte und ein Begleitprojekt gefördert. Die Förderung der anwendungsorientierten Verbundprojekte erfolgt in zwei aufeinander aufbauenden Phasen. In der ersten, in der Regel zwölf Monate dauernden Erprobungs- und Experimentierphase (Phase I) sollen vorbereitende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchgeführt werden (Durchführbarkeitsstudien). Hieran soll sich eine in der Regel 30-monatige Umsetzungsphase anschließen (Phase II), in der die Projekte aus Phase I ihre Verbünde um geeignete Partner erweitern sollen, um die im Rahmen der Durchführbarkeitsstudien entwickelten Ideen umsetzen zu können. Es werden anwendungsorientierte Verbundprojekte gefördert, die neuartige Angebote sowie Unterstützungs- und Vernetzungslösungen zur Verbesserung der Lebensqualität und Gesundheit für informell Pflegende unter Einbezug von Interaktionstechnologien und Methoden der partizipativen Forschung erforschen und entwickeln.